Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/2

624 Siebente Drdnung: Nager; dreizehnte Familie: Haſen.

- will, ſondern läuft erſt ein Stü> über den Ort, wo er zu ruhen gedenkt, hinaus, kehrt um, macht wieder einige Säße vorwärts, dann wieder einen Sprung ſeitwärts, und verfährt ſo noch einige Male, bis er mit dem weiteſten Sage an den Plat kommt, wo ex bleiben will. Bei der Zubereitung des Lagers ſcharrt er im freien Felde eine etwa 5—8 cm tiefe am hinteren Ende etwas gewölbte Höhlung in die Erde, welche ſo lang und breit iſt, daß der obere Teil des Rückens nur ſehr wenig ſichtbar bleibt, wenn er die Vorderläufe ausſtre>t, auf dieſen den Kopf mit angeſchloſſenen Löffeln ruhen läßt und die Hinterbeine unter den Leib zuſammendrü>t. Jn dieſem Lager ſhüßt er ſi< während der milden Jahreszeit leidli< vor Sturm und Regen. Jm Winter höhlt er das Lager gewöhnlich ſo tief aus, daß man von ihm nichts als einen kleinen, hwarzgrauen Punkt gewahrt. Fm Sommer wendet er das Geſicht nah Norden, im Winter nah Süden, bei ſtürmiſhem Wetter aber ſo, daß er unter dem Winde ſigt.“ Dieſer Angabe dürſte wohl kein anderer Beobachter beiſtimmen. Der Haſe pflegt vielmehr je nah der Witterung, namentlich je nah der Richtung des Windes, ſeine Lage zu ändern und ſih auh re<t genau nach der Geſtalt des Geländes zu richten: ſo wendet er in unebenen Gegenden am Hange den Kopf wohl ausnahmslos thalwärts. „Faſt möchte es ſcheinen“, fährt unſer Gewährsmann fort, „als habe die Natur den Haſen dur< Munterkeit, Schnelligkeit und Schlauheit für die ihm angeborene Furchtſamkeit und Scheu zu entſchädigen geſucht. Hat er irgend eine Gelegenheit gefunden, unter dem Schuße der Dunkelheit ſeinen ſehr guten Appetit zu ſtillen, und iſt die Witterung nicht ganz ungünſtig, ſo wird kaum ein Morgen vergehen, an welchem er ſi niht gleih na< Sonnenaufgang auf tro>enen, zumal ſandigen Pläßen entweder mit ſeinesgleichen oder allein herumtummelt. Luſtige Sprünge, abwechſelnd mit Kreislaufen und Wälzen, ſind Äußerungen des Wohlbehagens, in welchem ex ſi ſo berauſht, daß er ſeinen ärgſten Feind, den Fus, überſehen kann. Der alte Haſe läßt ſi<h nicht ſo leicht überliſten und rettet ſich, wenn er geſund und bei Kräften iſt, vor den Nachſtellungen dieſes Erzfeindes feſt regelmäßig durch die Flucht. Dabei ſucht er dur<h Widerhaken und Hakenſchlagen, welches er meiſterhaft verſteht, ſeinen Feind zu übertölpeln. Nur wenn er vor raſhen Windhunden dahinläuft, ſucht er einen anderen vorzuſtoßen und drüdt ſih in deſſen Wohnung, den vertriebenen Beſißer kaltblütig der Verfolgung überlaſſend, oder er geht gerade in eine Herde Vieh, fährt in das erſte beſte Rohrdi>kicht und {hwimmt im Notfalle auh über ziemlich breite Gewäſſer. Niemals aber wagt er, ſih einem lebenden Geſchöpfe anderer Art zu widerſeßen, und nur wenn Eiferſucht ihn reizt, läßt er ih in einen Kampf mit ſeinesgleichen ein. Zuweilen kommt es vor, daß ihn eine eingebildete oder wahre Gefahr derart überraſcht und aus der Faſſung bringt, daß er, jedes Rettungsmittel vergeſſend, in der größten Angſt hin- und herläuft, ja wohl gar in ein jämmerliches Klagen ausbricht.“

Vor allen unbekannten Dingen hat er überhaupt eine außerordentliche Scheu, und deshalb meidet ex auch ſorgfältig alle Popanze, welche in den Feldern aufgeſtellt werden, um ihn abzuhalten. Dagegen kommt es auch vor, daß alte, ausgelernte Haſen ſih außerordentlich dreiſt zeigen, ſih niht einmal dur<h Hunde vertreiben laſſen und, ſobald ſie merken, daß dieſe eingeſperrt oder angehängt ſind, mit einer Unverſchämtheit ohnegleichen an die Gärten herankommen und ſih ſozuſagen unter den Augen der Hunde äſen. Lenz hat mehrmals geſehen, daß Haſen ſo nahe unter ſeinem Fenſter und neben den angefeſſelten Hunden hinſhlüpften, daß der Shaum aus dem Rachen dex entrüſteten Hunde ihnen auf den Pelz ſprizte. Die Schnelligkeit des Haſen im Laufe rührt größtenteils daher, daß er ſtark überbaut iſt, d. h., daß ſeine Hinterläufe länger als die vorderen ſind. Hierin liegt auch der Grund, daß ex beſſer bergauf als bergab rennen kann, und daß in ſeiner Spur die Abdrü>e der Hinterläufe ſtets vor denen der Vorderläufe liegen. Wenn ex ruhig iſt, bewegt er ſih in kurzen, langſamen Sprüngen; wenn ihm daran liegt, ſ{hnell fortzukommen, in ſehr