Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/2

634 Siebente Ordnung: Nager; dreizehnte Familie: Haſen.

irgendwo ſonſt, ein Stück geſchoſſen, welches vom Kopfe bis zu den Vorderläufen braunrot, am übrigen Körper rein weiß wax, in Ammon ob dem Wallenſee vier Stü> alle von einer Mutter ſtammend, von denen zwei an der vorderen, zwei an der hinteren Körperhälfte rein weiß, im übrigen braungrau waren. Fm bernſhen Emmenthale ſ{<oß ein Jäger im Winter einen Haſen, welcher um den Hals einen weißen Ring, weiße Vorderläufe und eine weiße Stirn hatte. Ob ſolche Baſtarde fruchtbar waren, iſt niht ausgemittelt worden.“

Nach eigenen Beobachtungen kann ich beſtätigen, daß mindeſtens gefangene Haſen beider Arten miteinander ſih fruchtbar vermiſchen. Der oben erwähnte Schneehaſe, welchen i über Jahresfriſt pflegte, ſeßte am 2. Juni drei Junge, Blendlinge von ihm und dem Feldhaſen. Jh kam gerade dazu, als das Tier eben geboren hatte und die Jungen tro>en le>te. Die Mutter de>te dieſe dabei ſehr geſhi>t mit beiden Beinen zu, fo daß man ſie erſt bei genaueſtem Hinſehen wahrnehmen fonnte. Alle drei Funge gediehen und blieben am Leben, kamen mix ſpäter jedo< aus den Augen, ſo daß ih über ihr ferneres Verhalten nihts mitteilen kann.

Die afrikaniſhen Haſen zeihnen ſich ſämtlih vor den unſerigen dur< ihre geringe Größe und zumal durch die ungemein langen Löffel aus. Daß der Wüſtenhaſe rein ſandfarbig ausſieht, wird uns niht mehr befremden, um ſo auffallender aber iſt es, daß dieſer Sandhaſe au< wirkli< nur in der reinen Wüſte und deren nächſter Nachbarſchaft vorkommt, während die Oſtküſte Afrikas z. B. eine andere, der unſrigen gleihgefärbte, aber langohrige Art beherbergt. Dieſen Haſen, den Erneb der Araber (Lepus aethiopicus), habe ih auf meiner kurzen Reiſe im Frühjahre 1862 ebenſo häufig in der tiefliegenden Samhara als auf den Hochebenen der Bogosländer gefunden und als ein ganz eigentümlihes, dummdreiſtes, albernes Geſchöpf kennen gelernt. Es dient zur Kennzeihnung der ganzen Familie, wenn ih namentli<h einex ſeiner Eigenſchaften hier Erwähnung thue, welche fo reht deutlich beweiſt, daß der Haſe eigentli<h nur dur< den Menſchen zu dem geworden iſt, was er iſt.

Die Gebirgs- und Küſtenbewohner Abeſſiniens, obgleich ſie zum Teil Mohammedaner und zum Teil Chriſten ſind, halten die moſaiſhen Geſeße no< hoh in Ehren und verachten daher auch das Wildbret des Haſen. Unſer Tier wird ſomit von ſeiten des Menſchen nicht im geringſten beläſtigt und hat in dieſem den Erzfeind aller Geſchöpfe bis heutigestags noh niht kennen gelernt. Nur hiermit kann ih mir die erwähnte Dummdreiſtigkeit des langlöffeligen und langläufigen Geſellen erklären. Fernab von den Orten, wo weniger bedenkliche Europäer wohnen, iſt der Haſe überall außerordentlich häufig. Zuweilen ſpringen vier, ſe<s, a<ht Stü zugleih vor dem Jäger auf. Jm Lager, mit deſſen Anfertigung der Erneb ſi keine Mühe gibt, gewahrt man ihn, dank ſeiner Gleichfarbigkeit mit dem Boden, nur ſehr ſelten; er ſteht au<h immer ziemlih früh auf, weil er, wenn ein Geräuſch ihn auS dem Schlafe ſ{hre>t, ſi< erſt darüber Gewißheit verſhäffen will. Gewahrt ex nun bloß einen heranfommenden Menſchen, ſo beeilt er ſi< niht im geringſten wegzukommen, ſondern läuſt ganz gemächlih und langſam weiter, dem erſten beſten Buſche zu, ſeßt ſih darunter in der bekannten Stellung nieder und richtet einfach ſeine Löffel nach der bedenklihen Gegend hin. Die Büſche, welche die ihm ſehr beliebten Ebenen bede>en, ſind ſo dürftig, ſo licht, ſo durWſichtig, daß man ihn auf 100 Schritt Entfernung immer noch ſehen kann; gleihwohl ſcheint ex der Überzeugung zu ſein, daß er einen vollkommen genügenden Zufluchtsort unter dem dünnen Gezweige gefunden habe. Er läßt einen ſorglos bis auf 30 Schritt herankommen, geht dann weiter und wieder nah einem Buſche zu, wo er genau dasſelbe wiederholt wie vorhin. So kann man ihn, wenn man ſonſt Luſt hat, halbe Stunden lang in der Ebene umherjagen. Nicht einmal nah einem Fehlſchuſſe verändert er ſein Weſen; er flüchtet zwar etwas ſ<hneller dahin und geht wohl auh etwas weiter: aber troß des erſhre>enden Knalles