Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3, S. 280

246 Elfte Ordnung: Paarze her; dritte Familie: Horntiere.

Leib iſ maſſig, vorn und hinten glei hoch, der Hals kurz und di>, der Shwanz eigentlich nur ein im Pelze verſte>ter Stummel, der Kopf ſehr plump, verhältnismäßig ſ<hmal und hoh, die Stirn größtenteils dur<h die Hörner verde>t, die Augenbrauengegend 1wulſtig aufgetrieben, das länglihh-eiförmige und nicht gerade Éleine Dhr im Pelze verſte>t, das Auge klein, das Naſenloch groß, eiförmig, ſchief geſtellt und von einz2m na>ten Rande umgeben, welcher nebſt einem über die Oberlippe zum anderen Naſenloche laufenden, unbehaarten Streifen die bei den eigentlichen Rindern ſo große Muffel darſtellt, das Maul groß und plump, dur ſeine di>en Lippen ausgezeichnet. Das Gehörn bede>t faſt die ganze Stirn, da ſich die an der

Schafochſe (Oyibos moschatus). ?/s natürl. Größe.

Wurzel ſtark verbreiterten und abgeflachten Hörner in der Mitte ſo weit nähern, daß nur eine ſchmale, tiefe Furhe zwiſchen ihnen übrigbleibt; die Hörner ſelbſt ſind bis gegen ihre Mitte der Länge nach gewulſtet und dieſe Erhöhungen als feine Streifen auf der Spige noh zu erkennen: ſie biegen ſi zuerſt, diht an den Kopf ſich anlegend, ein wenig nach hinten, ſodann, ungefähr bis zum unteren Rande des Auges, gerade nah unten, wenden ſich hier: auf nach vorn und außen und kehren ſich endlih mit ihren ſharfen Spißen wieder nah oben. Die Hufe ſind groß, breit und rund, die Afterhufe klein und hoch angeſeßt. Die Hörner haben lihthorngraue, die Hufe dunkle Färbung.

Ein außerordentlich di>er Pelz bekleidet den Leib, in auffallender Dichtigkeit auh das Geſicht und die Beine. Die verhältnismäßig ſtarken Grannen ſind überall lang und mehr oder minder wellig, verlängern ſich aber vom Kinne an bis zur Bruſt zu einer faſt den Boden ſtreifenden Mähne, bilden zu beiden Seiten, namentlih an dem Hinterteile, einen bis zu den