Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/2, S. 538
496 Vierte Ordnung: Hühnervö gel; erſte Familie: Faſanvögel.
Puppe auf einem der höchſten Bäume der Umgegend ſo auf, daß ſie mit dem Kopfe dem Winde entgegenſteht. Auf einer geeigneten Stelle am Fuße des Baumes hat man eine dichtwandige Hütte errichtet, von welcher aus der Baumwipfel überbli>t werden kann. Sobald die Puppe aufgepflanzt iſt, werden die benachbarten Wälder abgetrieben. Das hier ſi aufhaltende Birkwild erhebt ſich, gewahrt die in ſcheinbarer Sicherheit ruhig daſißende Puppe, fliegt auf ſie zu und bäumt dicht neben ihr auf. Auf den erſten Schuß, der in der Regel einen Hahn fällt, ſtieben die anderen zwar ab; bei der außerordentlihen Häufigfeit des Wildes aber erſcheinen fortwährend neue, und die Jagd kann, zumal für gute Schützen, äußerſt lohnend ausfallen. Sibiriſche Jäger verſicherten mih, im Laufe eines ſchönen Morgens bis 40 Birkhähne, dank der Puppe, erlegt zu haben. Fn Tirol und in den bayriſchen Hochgebirgen wird dem Birkhahne beſonders eifrig nachgeſtellt, weil ſeine Schwanzfedern als ein beliebter Shmu> von jungen Burſchen am Hute getragen werden. Noch vor einigen Jahrzehnten galten dieſe Spielhahnfedern, laut von Kobell, als ein Zeichen der Herausforderung und Raufluſt, je nachdem ſie am Hute befeſtigt waren. Nach Tiroler Sagen trägt der Teufel, wenn er, wie es ſo häufig geſchieht, als Jäger erſcheint, einen halben Spielhahnſtoß auf ſeinem Hute, niht aber auf der linken Seite, wie chriſtliche Jäger, ſondern ſtets auf der reten, Èo daß ihn alſo der Fromme leiht zu erkennen und ſih vor ſeinen gefährlichen Lo>kungen zu ſhüßen vermag.
Alt eingefangene Birkhühner laſſen ſih bei geeigneter Pflege jahrelang am Leben er: halten, ſchreiten, wenn man ihnen genügenden Spielraum gibt, au< zur Fortpflanzung. Nach meinen Erfahrungen iſt es unbedingt notwendig, ihuen einen größeren Raum anzuweiſen, der zwar gegen Zug geſüßt ſein, im übrigen aber gänzlich im Freien ſtehen muß. Bepflanzt man den Boden dieſes Raumes mit dichtem Geſtrüppe, ſo. wird man mit ziemlicher Sicherheit auf Nachkommenſchaft re<hnen dürfen; denn der Birkhahn balzt in der Gefangenſchaft womöglih noh eifriger als im Freien, läßt ſih regelmäßig in jedem Herbſte hören, beginnt im Frühlinge mit dem erſten warmen Tage und balzt bis gegen Juni hin ununterbrochen fort. Auch von mir gepflegtes Birkwild hat ſi im Käfige fortgepflanzt, und mix befreundete Liebhaber ſind ſo glü>li< geweſen, wiederholt Birkhühner zu züchten. Die dem Eie entſchlüpften Jungen verlangen dieſelbe Pflege wie junge Auerhühner, ver: urſachen, einmal groß geworden, aber faum mehr Umſtände als Haushühner.
In Gegenden, wo Auer- und Birkhühner nebeneinander wohnen und die Auerhähne außergewöhnlih vermindert worden ſind, finden ſih zuweilen Auerhennen in der Nähe eines Balzplaßes der Birkhähne ein, um ſih von dieſen betreten zu laſſen, und ebenſo geſchieht es, daß ſih Birkhennen zu unbeweibten Moorſchneehähnen in gleicher Abſicht geſellen oder wenigſtens deren Liebesbewerbungen geſtatten. Bis gegen Anfang der dreißiger Jahre kannte man nur die aus der Vereinigung eines Birkhahnes und einer Auerhenne entſtandenen Baſtarde und war geneigt, in ihnen eine eigne Art Rauhfußhühner zu ſehen; Nilſſons Forſhungen aber und die Entde>ung der Baſtarde von Birk: und Moorſchneehühnern bewieſen das Jrrige dieſer Anſicht, die unter anderen von meinem Vater lange Zeit feſtgehalten wurde. Seitdem man auch in Gefangenſchaft Racelhühner gezüchtet hat, iſt ihre Blendlingsnatur vollſtändig erwieſen.
Das Naelhuhn oder Mittelhuhn (PVetrao urogallo-tetrix, hybridus, medius, intermedins, urogallides, urogalloides und urogallo-tetricides), der Baſtard zwiſchen Auerhenne und Birkhahn, ſeltener zwiſchen Auerhahn und Birkhenne, ſteht, was Geſtalt und Färbung anlangt, ziemlich in der Mitte zwiſchen ſeinen beiden Eltern, gibt ſih aber feineswegs „auf den erſten Blick hin“ als Blendling zu erkennen. Dex Hahn iſt auf dem Oberkörper entweder rein ſhwarz und glänzend oder auf ſchwarzem Grunde überall mit