Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/2, S. 539
Birkhuhn. Ra>elhuhn. 497
grauen Punkten und feinen Zi>za>linien gezeihnet, auf dem Oberflügel ſ{<wärzli<hbraun und grau durcheinander gewäſſert; über die Shwungfedern zweiter Ordnung verläuft eine breite, unrein weiße Binde und eine ſolche Spißenkante: der ſeicht ausgeſchnittene Schwanz iſt ſchwarz, am Ende der Federn zuweilen weiß geſäumt das Gefieder der Unterſeite ſ{hwarz,
Ra>elhuhn (Tetrao urogallo-tetrix). 14 natürl. Größe.
auf dem Vorderhalſe und Kopfe violett ſchillernd, an den Seiten grau überpudert, au<
wohl weiß gefle>t, die Befiederung des Beines weiß, die der Fußwurzel aſhgrau. Das Auge
iſt dunkelbraun, der Schnabel hornſhwarz. Das Weibchen ähnelt bald der Auer-, bald
der Virkhenne, unterſcheidet ſich aber von jener immer dur< geringere, von dieſer dur
bedeutendere Größe. Sehr häufig mag es für eine Virkhenne angeſehen werden. Die Länge
des Männchens beträgt 65—75,/ die des Weibchens 55—60 cm. „Da dieſe Baſtarde“ Brehm, Tierleben. 3. Auflage. Y. 82