Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 4, S. 302
264 Vierte Ordnung: Edelfiſche; dritte Familie: Karpfen.
bekundet, fällt in die Monate März und April; die Vermehrung iſt ſehr bedeutend. Das Fleiſch wird nur von Anglern geſhäßt, weil ſih der Häsling als Köderfiſch für die größeren Lachsarten bewährt hat, in der Küche jedo<h wenig geachtet. „Jm Meyen und Aprilen“, ſagt Gesner, „auh im Heu- und Brahmonat, ſind ſie geſund und gut zu eſſen. Zu zeiten wachſen Würm in ihnen, die man Neſtel nennet, alsdann ſie niht zu eſſen ſind. Winterszeit ſind ſie mager. Die auß friſhen Flüſſen ſind beſſer als die ſo in Seen gefangen werden.“
Strömer (Lenuciscus agassizi) und Elriße (L. phoxinus). ?% natürl. Größe.
Dur die in doppelter Reihe ſtehenden Shlundzähne, deren Kronen ſeitlich guſammenund in der Spitze hakig umgebogen ſind, und die kurze Rü>en- und Afterfloſſe, deren erſtere ſenkre<t über den Bauchfloſſen ſteht, unterſcheiden ſi<h die Laugen von den Eltfiſchen.
Vertreter der Gruppe iſt der Strömer, auh Rießling und Grieslauge genannt (Leuciscus agassizi, aphya, muticellus, comes, Ssavignyi und genéi, Telestes acasSÍZi, savignyi, rigela und muticellus, Cyprinus aphya, Squalius agassizi), ein Fiſh von 15—20, höchſtens 22 cm Länge, geſtre>ter, faſt walziger Geſtalt, etwas vorſtehender, mäßig gewölbter Schnauze, oberſeits dunkelgrauer, ins Stahlblaue ſpielender, unterſeits ſilberglänzender Färbung, ausgezeichnet noh durch eine breite hwärzliche Binde, die auf der Stirn beginnt und in wehſelnder Breite ſich ſeitlih bis zum Shwanze fortſeßt. 2 und 8 Strahlen ſpannen die Nücken-, 3 und 8 oder 9 die After-, 1 und 13 oder 14 jede Bruft-, 2 und 8 jede Vauch-, 19 die Shwanzſfloſſe.