Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 4, S. 451

Blaufloſſiges Röhrenmaul. Seenadel. 411

Eine der gemeinſten und verbreitetſten Arten dieſer Gattung iſt die Seenadel oder Trompete (Syngnathus acus, typhle, variegatus, pelagicus, rubescens, ferrugineus, tenuirostris, brevirostris, bucculentus, agassizii, cuvieri und delalandü), ein äußerſt hmächtiges Fiſchchen, das bis 60 cm an Länge erreichen kann und auf blaßbraunem Grunde dunkelbraun gebändert erſcheint. Jn der Nückenfloſſe zählt man 40, in der Bruſtfloſſe 12, in der Afterfloſſe 4, in der Schwanzfloſſe 10 Strahlen.

Das Verbreitungsgebiet der Seenadel umfaßt alle öſtlihen Teile des Atlantiſchen Meeres, vom nördlihen Europa an bis zum Vorgebirge der guten Hoffnung und einſ{ließli<h der mit jenem zuſammenhängenden Gewäſſer, insbeſondere des Mittelländiſchen

Seenadel (Syngnathus acus) und Seepferd<en (Hippocampus antiquorum). 1% natürl. Größe.

und Schwarzen Meeres, der Nord- und Oſtſee. An den ſüdlichen Küſten Europas tritt ſie geeigneten Ortes überaus zahlrei, in der Oſtſee nur ſpärlih auf. Jhre beliebteſten Aufenthaltsorte ſind die unterſeeiſchen Wieſen, jene flachen, ſeichten Strandſeen und Strandſümpfe, auf denen langblätteriges Seegras üppig gedeiht. Hier ſieht man ſie zwiſchen den Seepflanzen, oft maſſenhaft vereinigt und in den verſchiedenſten Stellungen, einzelne mit dem Kopfe nah oben, andere nah unten gerichtet, dieſe wagere<ht, jene ſchief ſih haltend, und alle langſam weiter ſhwimmend. Bei der außerordentlichen Länge des Körpers und der Kleinheit der Bruſt- und Schwanzfloſſen kommt eigentlih nur die Nücenfloſſe als Bewegungswerkzeug zur Geltung, und zwar geſchieht die Ortsveränderung infolge eines ununterbrohenen Wellenſhlages — ih weiß mi<h anders niht auszudrüen — dieſer Floſſe, welche Kraftäußerung ein ſtetes und gleichmäßiges Weiterſchieben des Körpers