In jedes Menschen Gesichte steht seine Geschichte : Lehrbuch der Physiognomie : mit 140 Abbildungen

9 —

Abbildung jehen. „Aus der Sphäre der Sonne, des Mondes, der Gejtirne, jagt Henry Hughes, fommt uns Die Kraft des Lebens, fommt uns Licht und Wärme. Deshalb jcauen mir, ungejtört vom Treiben der limmelt, empor zum Erhabenen beim andächtigen Gebet, beim inbrünftigen Flehen, mögen wir auf innere Stärkung hoffen oder in gänzlider Mtutlojigkeit verzagen. Daher ftellt jic) der himmelnde Blid aud) bei der Verzüdung ein, wenn poetifche Craltation, mufifaliiche Genüjje, platonijche Nr. 42 Liebesijhwärmere: Te _ ee unjere Geele erDr. 41 Schwärmeriiher Blik greifen; mir fühlen uns vom Jrdijchen entrüdt und in höhere Sphären emporgehoben.“

Sm bejcheidenen Emporbliden prägt jid) Dankbarkeit, hingebende Liebe aus umd das Befenntnis der eigenen Schwäche und Nliedrigfeit. Demut will möglidjt unbedeutend eriheinen. GSelbitverjtändlicd) fan mit diejfem Yusdrud aud) Shmähliher Mikbraud) nich werden. Netigiöfe Heucler wenden diefen Bli mit Vorliebe an. Zeigt fic) Dieje gehobene Blidrihtung in einem unfeinen, undurdhgeiftigten Gejicht, jo tritt bei ung fofort der Zweifel auf, ob die Augenjtellung wohl der Ausdrud wahrer Frömmigkeit oder niedriger Heuchelei jei. Wir erinnern uns, im Winter 1910, während den higigen Debatten, ob ejus wirklich lebte, drei Paltoren in einer VBolfsverfamm(ung gehört zu haben. Zwei davon waren geijtvolle Männer von moderner Bildung, der Dritte tat bejonders fromm und nannte während der 30 Weiinuten währenden Nedezeit annähernd 4) Mal den Namen „yefus“, wobei -er fein hellblaues Uuge mit Birtuofität gegen die rauchgefjhmwärzte Saaldede richtete, Fait jede PBerfon unferer nädhjften Umgebung jpracd) halblaut das be= zeichnende Wörthen „Heuchler" aus und unter Zijchen verließ