Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

Mondumlauf. Die 28 Lichter des Mondes. 265

der abnehmende nicht schafft, sondern mindert.") Auch dem entspricht eine magische Formel, in der freilich der in Ägypten seit alter Zeit übliche Mondmonat zu dreißig Tagen berücksichtigt scheint; wir fanden sie oben (8.20 A. 10) in dem Gebet des Astrampsychos: Övoud couv aAmdıvov ocepyapıax vouapı?)' TOUÜTO Ectıv CoU TO Övoua TO TEVTEKÜLDEKATPAUUATOV EXOV ApIBUOYV YPauuATWV TTPOC TÄC NUEpac ne AvaroAnc Tec CeAnvnc, TO (dE) deutepov Övoua Exov Apıduov (TWYV) ENTÜ TWYV KUPIEUOVTWY TOD KÖCUOL, TNV WÄPOV EXov TEE TIpöc TÜC NUEPAC TOD Eviautoü aANdWc ußpucaz. f Auf die achtundzwanzig „Lichter des Mondes“ nimmt eine wunderliche Rechtfertigung der Verehrung des heiligen Tieres des Hermes, des kuvorepakoc, Bezug, die wir freilich erst aus verschiedenen Berichten rekonstruieren müssen. Horapollon berichtet nach einer hellenistischen Quelle (116): icnuepiac dVo räkıv cnUaivovTec KUvoRepakov kadnuevov Zwrpapoücı ZWov' Ev Taic duci YAp Icnuepiaıc TOD EvinuToü ÖWDdEKÜKIC TÄC NUEPÜC KAd’ EKüctNv Üpuv oVpel, TO dE AUTO Kal TOIC duci vuäi molel..... Kal ÖTI Ev TAIC Icmuepiaıc uOvoc TWV AAAwv Zwwv dWdekdkie TC NUepac kpüleı Kuß” Exücmnv Üpav. Die weitere Ergänzung gibt Damaskios im Bioc ’lcıduıpou (Photius Bibl. 343 2): TÜC dwWdera Wpac N] MliAoUPOC dIaKpivei YUKTÖC Kai NUEpac oVpoüca Kad’ EKÜCTNV dei, diknv Öpyavou TIvöc Wporvwuovoüca. AAAU Kai Tic CeAnvnc, @nciv, amapıdueituı TU PWTA TOIC oikeloıc Yevvnuacı. Kai ap TMV GiAoUPOV ENTÜ UEV TÖY TTPWTOV, EE dE TOV dDEUTEPOV TÖKOV, TOV TPITOV TIEVTE, Kal TECCAPWY TÖV TETOPTOYV, Kal TPIWV TÖV TLEUTTTOV, Ep’ oic DUO TOV EKXToV, Kal Evöc Emi mäcı TÖvV EBdouov <moleiv)' Kal eivaı TOCAUTA TEVVMUTA TÄC aiAoUpoV, Öca Kal TA THc ceANvnc pPWta. Siebenmal gebiert das Abbild des Gottes, im ganzen achtundzwanzig Junge.°)

1) Wessely, Denkschr. d. K. K. Akad. 1888 8. 108 2. 2552: via rip auzn cd, TU Kocuıkda mayra teBeikac. Die Vorstellung begegnet öfters.

2) Es sind 16 Buchstaben, also ist wohl vouap zu schreiben.

3) Die weiteren Berichte geben Marius Victorinus (Halm, Rhet. lat. min.p. 223), der zugleich das Alter der Überlieferung von den Reisen des Trismegistos bestätigt (vgl. oben 8.175): quodam tempore Hermes Trismegistus cum esset in Aegypto, sacrum quoddam animal Serapi dedicatum quod in toto die duodecies urinam fecisset, pari semper interposito tempore, per duodecim horas diem dimensum_ esse coniecit, und der Physiologus (c. 45, p. 275 Lauchert), der beide Angaben noch zusammen las und nach seiner Weise verwechselte; er läßt den Afien bei der Tag- und Nachtgleiche siebenmal Harn lassen. Die Überlieferung zerfällt in zwei Gruppen: Horapollon und der Physiologus gehören der einen, Vietorinus