Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

268 Beigabe II. Buchstabenmystik und Aionenlehre.

Leibe heißt der erste Mensch Adam oder Thoyth, -6 de Ecw auroü AvBpwrroc 6 TVEUHATIKÖC Kai Klpıov «exe Övoua) Kai TTPOCHYOPIKOVY. TO MEV O0V KÜpIov AyvoW d1a TO TEWC, WÖVoc rap Nıkößeoc 6 Aveüperoc To0TO oldev, kA. Von Christen, die sich auf eine dnoxaAuyıc Nıkoßeov berufen, erwähnt Porphyrios (Pit. Plotini 16) die rvwerıxoi Adelphius und Aquilinus; sein Name begegnet ferner in dem gnostischen Codex Brucianus (p. 12a, vgl. Schmidt in GebhardtHarnack, Texte und Unters. XX4S. 59): „Weil nämlich der Mensch ein Verwandter der Mysterien ist, deswegen hat er das Mysterium vernommen. Es huldigten die duvaueıc aller großen Äonen der in Marsanes befindlichen duvauıc und sprachen: wer ist dieser, welcher dieses vor seinem Angesichte geschaut hat, daß er sich durch denselben in dieser Weise offenbart hat? Nikotheos hat über ihn geredet und ihn gesehen, denn er ist jener. Er sprach: Der Vater existiert, indem er vorzüglicher als alle reAcıoı ist. Er hat den döpatoc und TEXeıoc tpıduvauıc offenbart.“ In Marsanes hat Schmidt richtig den von Epiphanios (Haer. 40, 7) erwähnten Propheten Marsianos erkannt, der in die Himmel entrückt und nach drei Tagen zurückgekehrt sein sollte. Um so weniger Grund lag für ihn und Rieß vor, in Nikotheos kurzweg einen @ott zu sehen. Es ist ein einfacher Personenname wie ©eövıkoc; nicht einmal als nomen loquens eines gnostischen Gottes wäre er irgend zu verstehen. Zosimos nennt ihn als einen der eAecıoı und hofft selbst noch einmal im Alter ähnlieher Offenbarungen gewürdigt zu werden. Die Bezeichnungen ö KEKPUUUEVoc und 6 aveuperoc scheinen freilich zu besagen, daß der Prophet entrückt, d.h. auf Erden nieht mehr zu finden ist.!) Nikotheos hat sich der Kenntnis des geheimen Namens gerühmt, ihn aber selbst nicht verraten. —

Für Zosimos repräsentiert also jeder Buchstabe einen bestimmten Gott); für Pachomius hat er immer noch einen bestimmten Cha-

1) In einem ägyptisch-persischen Zaubergebet bei Dieterich, Jahrb. £. Phil. Supplem.'XVI 806 ff. bezeichnet sich der Magier als einen Gott und zugleich als 6 Kpdme 6 &xmepukWic &k Toü Beoü üylov und 6 Kpdame 6 äyıoc mpocayopevöuevoc. Die Erklärung gibt die älteste arabische Schrift über Chemie, die aus dem griechischen übersetzte Himmelswanderung des Krates (Berthelot, La chimie au moyen äge I143 ff). Er war Gründer einer Gemeinde und für die Seinen viöc 8eo0 und zum Himmel erhoben. 2) Der oberste den Ursprung der Götter. Auch im Jüdischen beginnt die Schöpfung nach einer Auffassung mit dem Erschaffen der ersten Engel, der Elementargeister.