Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

nn 2

Der deurtepoc Beöc. "Av@pwroc und “HAuoc. 281

aus Menanders Musterrede an den Apollo Sminthios (Walz IX 321,10; Burs. 143, 4) belegen und zugleich eine Vorstellung von der Verbreitung dieser Ideen in dem späteren Griechentum sowie eine Parallele zu den “Opoı ’AckAnmoü geben: W Cuivdıe "AroAkov, TIva ce xpi) Trpocemteiv; mÖTEPoOV fAIOV TÖV TOD PWTÖC Taulav Kal NyMV TC OVpaviou aiyAnc, N voÜv, ic 6 rWv deoAoyouvrwv AOYoc, dINKOYVTO. UEV DI TWV OUpaviWv, iovra de di aidepoc Emi TÜ TNdE; N) MOTEPOV AUTOV TOV TWV OAWV dNULOUPYOV, F TTOTEPOV dDEUTEPEVOUCAYV dUVauıv, dl Öv ceANvN MEV KEKTNTAL CcEAac, N DE TOUC OIkelouc Nyanncev Öpouc, BuAaTTu dE OUX Ürepßaivei TOUC IdIOUC UUXOUC; Pac TÜp TOD XAoUc KateıANPpoToc TÜ CUUTAVTO KU TIUVTWY CUTKEXUUEVWY KA PEPOUEVWYV TIV ÜTAKTOV EKeivmv Kal aueıdn(?) Popav, ce Ek TWV oUpaviwv Mpidwv EKÄAHpAVTU cKedücaı UEV TO XAoc EKEivo, Amokecaı de TOV LOPov, TAEIV d EMIBeivan Amacıy.!) —

1) Wichtig ist auch der Schluß (Walz IX 321, 23; Burs. 151, 32): AA’ & Zuivdie Kai TTübıe, Amo coü yüp GApkduevoc 6 Aöyoc eic cE Kal Kkaravrnca, molaic ce MPOCHYopiaıce rpocpBerzoudı; ol uev cE Aukeıov Aeyoucıv, ol de Ankıov, oi de Ackpaiov, üdkoı dE "Aktıov, Aukedauövior de Auukkaiov, "Adnvaioı Tatpbov, Bpayyıarnv MiAncıioı® mäcav möAıy Kai mäcav yıbpav Kal müv Edvoc DIETEIC . 2...» - Midpav ce Tlepcaı Aeyoucıv, "Rpov Aiyumrıoı' cu Tüp eic kurAov täc Wpac äyeıc: Aıövucov Onßaioı, Aekpoi de dimAn pocnYyopia rıuWcev ’Amollwva kai Aıövucov Atyovrec. trepi ce Boupidec (Plasberg, vgl. Hesych), mepi ce 8uddec, mapd co0 kai CeAnvn tHv akriva Aaußave XaAdaioı de Äctpwv Nyeuovnia Atyoucıy. Die Stelle, welche zugleich eine hübsche Parallele zu der Naassenerpredist bietet, darf weder aus der stoischen Philosophie noch dem Mithraskult oder Horusglauben allein erklärt werden. Etwas von ihnen allen ist in dieser -hellenistischen Theologie enthalten, deren Anfänge wir recht hoch heraufrücken dürfen. Ihre Wirkung glaube ich selbst in dem Henochbuche erkennen zu können, welches (69, 15 ff.) Gott einen geheimen Namen und Schwur in die Hand Michaels niederlegen läßt. „Und das sind die Geheimnisse dieses Schwures ...... und (die Welt) ist fest gegründet durch seinen Schwur, der Himmel ist aufgehängt worden, ehe die Welt erschaffen wurde, und bis in Ewigkeit durch ihn; und die Erde ist über dem Wasser gegründet worden, und aus dem Verborgenen der Berge kommen köstliche Wasser hervor von der Schöpfung der Welt bis in Ewigkeit. Durch jenen Schwur ist das Meer geschaffen, und als seinen Grund hat er ihm für die Zeit der Wut den Sand gelegt, und es darf nicht darüber hinausschreiten von der Schöpfung der Welt bis in Ewigkeit. Und durch den Schwur sind die Abgründe gefestigt, sie stehen und rühren sich nicht von ihrer Stelle von Ewigkeit zu Ewigkeit. Durch den Schwur vollenden Sonne und Mond ihren Lauf und weichen nicht von ihrer Vorschrift von Ewigkeit zu Ewigkeit. Und durch jenen Schwur vollenden die Sterne ihren Lauf; er