Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

I. Amulett des Parisinus 2316. Teil I. 295

ceXetuı dıüx Bapaxadıv BıBad& xaxouk Aßußoußäp ’Adovae Küpıe!) kai emikodeichuı TO Övoua TOD werakou BeoD kai Aeyeıv’ Opkilw Önäc, mäv movnpöv veüua Kal Av chua?), peüye dmo TOV DOUKOV ou Beod 6 deiva TÖVv Bacrdlovra TÖ PUAOKTNPIOV TOUTO Kol AO TOV oIkov auTOO Kal AMO TÜ TEKVA AVTOD, OmMOIOVv duluöVviov TUFXAYVOL, eite OfAu EiTE Äüpcev Eite Avenodiriköv f Ev TW LdaTı TTOPEUÖNEVOY. exeivov Tip TOV Beöv Öpkilw Öuäc, movnp& Ttveluara Kal AKüBapTe, 1ov EmißAenovra Eemi nv yMv Kal moiWv (so) aurmv TpPENEIV, TOV ’Adovae, tov Owdovan\?), TOv "Akued, TOv Poßepov Zußauıe, tov Bapand,‘tov ”Adend, tov ’EuavounA‘) Kai ToUc ayiovc AryeAouc, WV TÜ

1) Vgl. Dieterich, Abraxas 202, 31 in der Aufzählung der Gottesnamen: Je d&E Mwuche &v ti ‘Apxayyrekıkfı aAda Zaw Babauuaywu nBadaau axwp pıZ Zan WKEWV TVEd HEWUW WUX PpWX Pepppw 1uoxdw (oben S. 56 und 14 A. 1). Die Einwirkung derselben Schrift sehen wir in einem ägyptischen Zauber, den Dieterich, Jahrb. £. Phil. Supplem. XVI 760 behandelt hat; er findet sich im Pap. Berol. II 101ff. (Abh. der Berl. Ak. 1865 S. 153): eic Mwucew cü “Gp’ Epdvnc rn dAnBela — Erıb eluu 6 deiva, öctıc cor Ammvrnca Kal dWpäV nor Edwpricw Tv TOD uericrou cou Övöuaroc yyWcıv, oD 1) wÄpoc.... und in Verkürzung im Pap. Leid. V II 19 (Dieterieh, ebenda 799): Erw eim db cuvnvmcac Umo Tö iepdv Öpoc kai &dwpncw Tv TOD ueyicrov Övöuatöc cov yvicıv, Tv Kal nprcew &rvßoc, umdevi eradldouc ei wi} Toic coic cuvuderac eic TÜc cüc iepüc TEÄETÜC. Der Judengott ist hier mit dem ägyptischen Sonnengott Horus (dpcauwcıc vgl. oben 8. 26 A. 1) identifiziert. — Etwas anders gewendet ist die Vorstellung in einem anderen puAakthpıov, Blatt 318 der Pariser Handschrift: roüro Tö guAakrhpıov &dößn tw Mwuch Ev Alyuntw Ücrepov &d60n tw Bacıkei CoAouwvri tod (ru) Cod.) bmordzar nav Axddaprov veüua, dcdeviav, Buckaviav, poßepicuöv, Ppuakıcuöv, Piyoc Kal pryomuperöv, TpITaiov Kai TETUPTOIOV, N KaBNNEVoV 7) CUVavThuartoc ij &mBouXlac depiou fi kataydövıov N meAdyiov (? meAyöpıov Cod.?) f ua-reuöuevov 7) üAukov f Aukoüvra f emAnmriköv A mpöcxnua 7 üpmaE ij KöpaE (80; ö ueAac heißt der Dämon schon in den Papyri).

2) In dem Grabmal wohnt der Dämon, so wird chua vielleicht auch für ihn gebraucht. — Die christliche Überarbeitung hebt sich in diesem Stück besonders leicht ab; ihr gehört hier: kai gpikcı de Avayıyıbckeıv ... toD üylou mveuuatoc Kal emkukeichaı TO Övoua TOD nerdAou Beoü Kal AEyeıv.

3) Verbindung von Our und ’Adovanı (vgl. unten S. 298)? Ich gebe im folgenden die Engelnamen, auch wenn sie verdorben sind, nach der Überlieferung und stelle nicht einmal ”Aßpacde her. Das nützliche Vocabulaire de d’angeologie d’apres les mamuscrits hebreux de la Bibliotheque Nationale von Schwab (Memoires de!’ Academie des Inseriptions et belles lettres, div. saw. ser. L10) bedürfte nach dieser Seite gewiß einer Ergänzung; aber nur ein Fachmann könnte auf Grund vollständigen Materials sie geben.

4) Sieben Gottesnamen.