Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

ul Oman a SE

I. Amulett des Parisinus 2316. Teil III. Erklärung. 297

30 A.8) charakterisierten TIpoceuxnn To0 dyiov Fpnropiou Toü #eoAöyov. Sie zählt folgende Engel auf: Nacanı, 6 emi tWv Opewv, Cauanı, 6 Eemi ToD mortauod, "Apeuen‘, 6 Emi ToU oikou, Cuxanı, 6 Emi TOO piyomuperod, lwnA, 6 Emi ToÜ ünvou, Payounk, 6 Eni tWv BoWwv Kal TWv mpoßarwy Kai TWV aiyıdlwv, MeAxıcedek, 6 emi TOD TOTEUOU-. Kal TWY Ppeatwv, "AyadonX, 6 Em TÄC viknc Kal ic xapäc, PAoyobonA, 6 Emi rc Bpovric Kai xaAalnc, Dapuaxanı, 6 emi ne xAtvnc, Capıcank, 6 Emi fc eiphvnc Kai fuepac Kol vukxtöc, Can, 6 Eemi TWy Achevouvrwv Kal öduvwuevwv. Es folgen hierauf: oi apECTWTEC EvWmov ToUü Beod TOD muvrorparopoc Mıxanı, Taßpınk, Ovpına kai 'Papanı. Direkt auf diese Apokalypse beruft sich ein anderes Amulett (Blatt 436"), in dem Gott angerufen wird: dı& fc npoceuxfic Toü üylou 'Iwavvou ToD BeoAörou!) Kai Tpnropiou kai dıd TC cpparidoc TOD uEAAoVToc Epyecdoı xKpivar ZWVTac Kal vekpouc, Bacıkeve nuWv ’Imcoüc Xpıctöc, kai oi ArreAoı TOD weyrarou Beov, MıixonA <emi) ToD mveuuaroc ToD AvapwWmou, Faßpın\ emi tie xapäc, OvpımA em rc üyioc, Pupanı Em mövwv kai vocwv, Cauounk emi verod Kai xakaznc, Canızanı Em ic ÜAnc ZuAwv (emi Toic ÜAoıc Zukoic Cod.) IwrA Enmi ToD Umvov, FOBpIMA Emi HC drrpunviac, [Cuyanı emi Mc Aypunviac]) Cuxanı Emi piyouc Kal ruperod, "Apauonk Eemi fc rare, FOUpIMA Emi fc eiprivnc, CauounX emi ic Bpovriic, "AuoıyınA emi Ace Acrpanfic, Kpitiuoc Emi kpırnpiov. ou<Toi ei)cıv oi Ayyekoı Koi oi Apxaryekoı oi mponyouuevor evwmov ToD Beoü. Die Zusammenhänge dieser Literatur mit theoretischen Schriften, bezw. Offenbarungen, liegen wohl klar zu Tage. Sie geben ihr die Wichtigkeit. —

In dem zweiten Teil tritt besonders die mit dem Salomonseide verbundene Begegnung der Backavia (Behexung) mit dem Engel Michael, bezw. Gabriel, hervor.”) Weitere Schilderungen bietet dieselbe Handschrift, z. B. (Blatt 318” ff.): öpkiZw öuäc Kara ob Mıyanı ToD üpxaryekou, Öc ümnvrncev nv Backavocuvnv Kai EemmpuWrtncev aurnv’ mOdev Epyn Koi moü mopeün; n dE Eimev aurW' erw Umdyw ent (emi TO?) mnyüc bdarwv Amorkeicaı, UAWVac EkKaucaı, KOVIOPTOV

1) Der Evangelist zum Unterschied von dem Täufer, vgl. Wessely, Denkschr. d.K.K. Ak.1893 8.69. Er scheint als Verfasser der Apokalypse betrachtet zu sein.

2) Backavia oder Backocuvn ist offenbar für Lilith eingetreten, die Königin der nächtlichen Schadengeister, die wie eine “Eumouca oder siriz erscheint (A. Kohut, Jüdische Angelologie $. 87). Daß sie langhaarig ist, wird besonders

hervorgehoben (ebenda S. 88). Interessant ist die vollständige Hellenisierung dieser Vorstellungen in unserem Text.