Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

I. Amulett des Parisinus 2316. Erklärung. 299

® ’ [4 > ’ x [2 x m u Fa " dWdERA couv Ovouara.!) Kai Aeyeı" TO npWToV Övoua FeAoü kakovuaı,

6 deutepov Mopgpoüc, TO Tpitov Kapavıyoc, TO TETaprov "AuıZoüc, To meuntov ’Audaloü, TO Extov MapuaXat, TO EBdouov Kapavn, TO Ordoov CeAnvoüc, TO Evarov ’Aßıza, TO deratov "Apıavn, TO EVÖEKATOV Mapav, TO dwderatoy TMapuoAart. OTOU Eiciv TU ÖWÖdERKG LOU OVOLATE. kai TO Övoud.cou, Apxüryeke Mıyank, Kai TO Övoud cou, Cıcivie?) Kal Cıvodwpe, oV un eiceAdw Eic TOV OIkov TOD doUAou TOD deou 6 deiva, Emi ÖVÖUATOC TATPÖC vIOD Kal Aylou TTVeuuatoc vüv «Kal dei Kai eic Tolc aiwvac TÜV aiwvwv). Man sieht, wie diese Begegnung mit dem Schwur, welchen die bösen Geister dem Salomon schwören, verbunden werden konnte.

So bleibt nur noch der erste Teil des langen puAaktnpıov, von dem ich ausging; er wird im wesentlichen aus der ’Apyayyekıkn BißAoc stammen.”) Auch die Worte: üv TÜ Övöuara oUK Eime Peperü akoveıv beziehe ich auf sie. Gott hat die Namen der Engel und den Gottesnamen selbst erklärt. —

Die weitere Christianisierung dieser seltsamen Texte zu verfolgen, genügen schon die Sammlungen Vassilievs. Wenn in dem Jüdischen Texte noch Michael und Gabriel den Giften begegnen, die ausziehen den Menschen zu schaden, so tritt dafür bald Christus und Michael ein (vgl. S. 336. 337 und praef. LXVII). Auch allein

begegnet Christus in einem @ukaktfipiov des von mir benutzten

1) Die Erklärung gibt der oben (S. 257 A. 2) angeführte Liebeszauber. Hekate-Isis hat zwölf Namen und zwölf Stundengeister. Verwandt ist die Erzählung bei Vassiliev 336: Beelzebul, Sachael und Zazael gehen mit ihrer Mutter Dalida, die ihre zwölf Kinder trägt, spazieren; da begegnen ihnen Christus und Michael und bannen sie in die Wüste.

2) Wohl der angebliche Verfasser der Michael-Legende, vgl. Lueken, Michael 73 A. 3. — Da Michael besonders in Hierapolis verehrt ist und hier eine “Exıdöva ihren Kult hatte, wäre möglich, daß für diese Version eine lokale Anknüpfung gegeben war. Zum Vergleich füge ich eine Stelle aus den Contes

et romams de U Egypte chretienne von Am&@lineau (141) an; in der koptischen Legende der heiligen Euphemia sagt Satan zu Michael: 0 Monseigneur Varchange, aie pitiE de moi: j’ai eu laudace de commettre la faute d’entrer dans une chambre oü se trouvaient ton nom et ton image; je Ven supplie, ne me fuis pas perir avant que le terme de mon existence soit arrive .... Je vais te promettre devant Dieu de ne plus entrer dans un endroit ou sera ton nom.

3) Das Buch selbst kann nicht gut nach dem zweiten Jahrhundert n. Chr. angesetzt werden, aber sehr wohl schon in vorchristliche Zeit heraufreichen, Wieder zeigt sich der Zusammenhang der Amulette mit der Offenbarungsliteratur.