Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

300 Beigabe II. Amulette.

Parisinus 2316 einem nuıxpavıov, das auszieht, dem Menschen Kopfschmerz zu bringen, und bannt es in die Wüste. Reiner jüdisch ist die Erzählung von den drei Engeln geblieben, die am Sinai spazieren gehen und dort entweder das peüua oder die sieben Krankheitsgeister treffen und bannen!); und doch ist gerade dieser Zauber auch in lateinischer Sprache im Oceident verbreitet (ebenda 331 und praef. LXVDO). —

Einen zweiten Typus derartiger mit dem Zauber verbundener Erzählungen bieten die von Vassiliev 3.537 und 339 herausgegebenen puXakrnpia: Christus und die Apostel oder Christus und Petrus gehen mit einander, da hören sie einen großen Lärm°); Christus erfährt von seinen Jüngern, daß die Not dieses oder jenes Frommen Anlaß ist, und sendet nun die Jünger zu ihm. Eine ursprünglichere Fassung, die wohl auf irgend eine apokryphe Wundererzählung oder Apokalypse zurückgehen mag, bietet ein Zaubergebet des Parisinus 2316 Blatt 426°; der Anfang war schon im Archetypos ver-

1) Die astrologischen Zahlen spielen dabei immer die entscheidende Rolle. In einem Schlangenzauber des Parisinus werden die 72 Geschlechter der giftigen Tiere gebannt; in dem Gebet des Paulus gegen Giftschlangen (Vassiliev 330) sind es TZE xai fuıcu yeveal (in der Überlieferung des Vindobonensis, den Vassiliev benutzt, und in einer sehr ähnlichen Redaktion dieses Gebetes, die ich im Barberinus II 63 Blatt 414 fand, allerdings tüc Ze xai fjuıcu, allein rüc ist aus 7’ geworden), Ähnlich kennt das puAakthpiov der Maria bei Vassiliev S.323, welches ich in etwas anderer Fassung und auf einen Mann namens Nikolaos gestellt im Vaticanus gr. 685 Blatt 215° wiederfand, 72 Krankheiten, das oben angeführte puAaktnpıov (Teil I, S. 395) 365 äpuoi des menschlichen Leibes, u.s.w. Man erinnere sich, daß in dem ägyptischen Glauben der kuvox&paXoc 72 Glieder und die Erde 72 Völker hatte. Auch sie begegnen in den Amuletten des Parisinus wieder. Es heißt von Christus (Blatt 435Y): 6 kargıcxlvac tobc oß Racıkeic rwv ‘EAnvwv (der Heiden). Die Annahme von 72 oder abgerundet 70 Völkern und Völkerengeln begegnet im Judentum allerdings früh (vgl. über sie Lueken, Michael 13 ff., Bousset, Religion des Judentums 318, Eisenmenger, Entdecktes Judentum I 810); aber sie steht in so ofenkundigem Zusammenhang mit der Astrologie, und eine Beeinflussung der Quelle Horapollons (vgl. S. 265 A. 3) durch jüdische Anschauungen ist so unwahrscheinlich, daß wir auch hier die Priorität für Ägypten in Anspruch nehmen müssen. Die Fortbildung zeigt der Zauberpapyrus bei Wessely, Denkschr. d. K. K. Akad. 1888 S.121 Z. 3056: röv karadelfavra TÜC Ekatöv Kal teccepdkovra yAubecac al dıauepicavra TW WdIW TPOCTÄYUATI.

2) Reizend ist die Schilderung, wie die Engel und Erzengel zusammenlaufen; sie weist auf eine Entlehnung dieses Typus aus einer Vision,