Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/1

656 Erſte Drdnung: Baumvögel; einunddreißigſte Familie: Spähvögel.

ebenſo gut wie der in Körben gewonnene, nur etwas ſhwärzer. Jh möchte faſt glauben, daß es derſelbe Honig geweſen ſei, von welhem Fohannes in der Wüſte gelebt hat. Wenn der Morok ein Bienenneſt aufgeſpürt hat, ſett er ſih an die Landſtraße, ſchlägt mit den Fliügeln, ſingt, ſobald er jemand erbli>t, und ſucht dadurch ihm begreiſlih zu machen und ihn aufzumuntern, daß er ihm folgen ſolle und die Anweiſung eines Bienenneſtes zu erwarten habe. Merkt er, daß man mitgeht, ſo fliegt er von Baum zu Baum, bis er zur Stelle kommt, wo der Honig gefunden wird. Der Abeſſinier bemächtigt ſich des Honigs, ermangelt aber niemals, dem Vogel einen guten Teil davon zu überlaſſen.“

Honiganzeiger (Indicator sparrmanni). / natürl. Größe.

Nach den genannten Reiſenden gibt Sparrmann Ende des vorigen Fahrhunderts eine vollſtändige Schilderung dieſer Eigenheit und des auffallenden Betragens der Honigku>ude, und ſeine Angaben ſind von allen nah ihm folgenden Naturforſchern lediglih beſtätigt worden. Levaillant meint zwar, daß Sparrmann wahrſcheinlich nie einen Honiganzeiger geſehen, ſondern nur die Erzählungen der Hottentotten wiedergegeben habe; aber Levaillant hat Sparrmann niht berichtigt und noh dazu eine falſche Beſchreibung des Fortpflanzung8sgeſchäftes geliefert: ſeine Anſicht kann alſo kaum in Frage kommen.

„Der Bienenverräterku>u>“, ſagt Sparrmann, „verdient, daß ih hier feine ſonderbare Geſchichte ausführlicher bekannt mache. Der Größe und Farbe wegen iſt er zwar eben niht merkwürdig; denn bei flühtigem Anbli>ke gleicht er bloß dem gemeinen grauen Sperlinge, obſchon er etwas größer und falber iſt und einen kleinen gelben Fle>en auf jeder Schulter hat, auh ſeine Steißfedern mit Weiß gemiſcht ſind. Eigentlich iſt es wohl weiter nichts als Eigennuß, um deſſenwillen ex dem Menſchen und dem Ratel die Bienenneſter