Charakterologie

€. 6. Jungs Pfychologiihe Typen 63

lebensunverbunden ilt. Und wer das Lebenspraftiihe dauernd gegen den Geijt ausjpielt, macht ji} verdächtig, daß er der Wert echter Bildung nicht fennt, aljo im Unwertfinne „ungebildet” ift.

Syjtemloje Schilderungen einiger Charafter-Ideal-Typen finden jic verjtreut in Romanen, Dramen und in pädagogiihen und volfserzieherifhen Schriften — vgl. den weltanjhaulichen Teil der nationaljoziaHitiichen Schriften. Doch fehlt es heute wie gejagt nody durchaus an lat und fräftig gezeichneten Bildern verjchiedener idealer Lebensformen eine Aufgabe, die außer wiljenjchaftlicher Klarheit eine bedeutende fünitleriihe Gejtaltungstraft erforderte.

6. €. 6. Jungs Pfyhologifhe Typen.

Der Gegenja des „ertravertierten und introvertierten Typs”, den Jung!) aufitellt, it in der ganzen pjychologijchen Welt befannt ge= worden, weswegen er hier furz bejprocdhen werden joll. Es jheint auf den eriten Blid, als ob in diefen Begriffen ein Gegenjat verbildlicht würde, der eine Reihe anderer Typengegenjäße mit einem zufammenfajjenden Ausdrud zu einer Einheit verbindet. Näher gejehen zeigt fich aber, dal diejer Gegenjat wohl eine große Ähnlichkeit mit vielen anderen Gegenjäßen bat, jie aber in feiner Weife inhaltlich wirklich umfaßt, und daß er dieje iheinbare „Allgemeinheit“ nur jeiner Dagheit, feiner Unbejtimmtheit verdanft.

Es handelt fih nad) Jung bei diefem Gegenjaß um die Art unjerer Beziehung zum Objekt. Es gibt danady die Interejjenbewegung auf das Objeft hin (das in ausgejprohenen Sällen ‚wie ein Magnet” wirfen fann, jo daß das Subjeft id) jelbjt entfremdet wird) — und die Interejjenbewegung vom Objeft weg auf das Subjeft zurüd (womit dann das Subjeft zum Zentrum aller Interejfen wird und dem Objekt in allem eine geringere Wertgeltung gegeben wird). Die erjte Haltung fennzeichnet den „ertravertierten”, die zweite den „introvertierten” Typ.

Jung verbildlicht diefen Gegenjat unter anderem durch die Goethejchen Ausdrüde der „Syjtole” und „Diajtole“. Diajtolifch ijt nach Jung das Herausgehen aus jich, das Ergreifen des Objekts, jyjtolifc ift das Konzentrieren und Loslöjen der Energie von den ergriffenen Objekten.

Neben diejen Grunötypen jtehen vier „Grundfunftionen”: das Denken, das Fühlen, das Empfinden, das Intuieren. Anfangs jette Jung den Denttyp mit dem Introvertierten und den Sühltyp mit dem Ertravertierten

1) Piydhologiihe Typen. 5./6. Tjd. Zürich (1930).