Giorgiones Geheimnis : ein kunstgeschichtlicher Beitrag zur Mystik der Renaissance

östlichen Heidentums vorkamen. Gegenüber dem noch suhenden „Leviten” als Vertreter der „Dialektik” und dem vollendeten Priester der „Religion” läßt ja auch Pico den mittleren Grad als „Philosophen” in buntfarbi gem Gewand erscheinen. Unter den Mohammedanern waren die Klassiker der mittelalterlichen philosophischen Geheimlehren zu suchen, und mit den Mohammedanern verbotene Beziehungen zu pflegen, warf man ja den Akademikern — gewiß auch vor allen Dingen in dem halb östlichen Venedig — besonders vor. Zirkel, Winkelmaß und Buch aber, diese sowohl astrologischgeometrisch, als auch handwerklich-bauhüttenhaft anmutenden „Kunst”Sinnbilder sind nicht einfah nur bequem kennzeichnende Attribute für gewisse allegorische und historische Vertreter der Geheimwissenschaften und der Geometrie, so wie wir sie bereits kennen lernten; sie haben auch frühzeitig ihre Bedeutung und Anwendung als geheime Lehrzeihen bestimmter weltanschaulicher Gemeinschaften, worüber uns Ludwig Keller eine besondere inhaltsreiche Schrift hinterlassen hat. Zirkel und Bud befinden sich auch in der Hand von Dürers Melancholie, hier umgeben von einer quälenden Masse anderer ethisch-philosophischer Symbole, welche ursprünglich der Bauhüttensymbolik, ferner der Geometrie und dem astrologischen Bereich, endlich der hermetischen Kunst entnommen sind.) Heute wissen wir durch Giehlows, von Saxl und Panofsky großenteils®®) bestätigte Forschungen, daß es sich bei Dürers Melancholie zugleich um eine Darstellung derjenigen „Komplexion” handelte, die dem Einfluß desSaturn untersteht und daß Dürer jene, wie wir sahen, durch Marsilius Ficinus erneuerte Auffassung des saturnish-melancholishen Temperaments versinnlihen wollte, die vor allem von Agrippa von Nettesheim aufgenommen war und die Dürer durch Pirkheimers Vermittlung empfing. Dürer hat sich — worin wir Giehlow zustimmen — dabei wohl zunächst an einen von ihm vorausgesetzten Humanistenkreis gewandt, dem alle jene Lehrzeichen in ihrer neuen, saturnischen Anwendung vertraut gewesen sein müssen’ und es liegt nahe anzunehmen, daß dieser Kreis durch solche Kenntnis im Sinne einer „fraternitas” verbunden war — ähnlich wie Agrippa einer großen chymischen Bruderschaft angehörte. „Das melancholische Temperament,” belehrt uns Boll, „als das

40