Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

324 ‘ Anhang: Die Texte.

der ersten Hand lassen sich durch den Umfang der Rasuren oder durch Schriftreste in der Regel bestimmen; nur in wenigen Fällen des Zweifels habe ich (B) in den Apparat gesetzt, um die Unsicherheit anzudeuten. Die Handschrift bietet das ganze Corpus.

C = Vaticanus graec. 237 aus dem XIV. Jahrhundert; jetzt in zwei Bände gebunden; Blattraum 22%, > 14V, cm, Schriftraum 171,><10Y, em; Inhalt: Blatt 1—54 das ganze Hermetische Corpus; 54'—55" ein neuplatonisches(?) Fragment; 56°—64" Porphyrios repi TWV TPÖC TA vontä Apopuwv; 6E—T5 repi üperwv; 76—181 Proklos croryeiwceıc BeoAoyırn; 182#. Proklos mepi ic Kata TTAatwva @ıXocopiac. Eng mit C hängen zusammen Parisinus graec. 2007 aus dem XVI. Jahrhundert (Hand des Christoph Auer) und Ottobonianus graee. 177 aus dem XVI. Jahrhundert.) Von ersterem habe ich größere Stücke kollationiert. Die Handschrift € hat für die in diesem Buch veröffentlichten Kapitel Dr. De Stefani für mich verglichen, den Rest habe ich später selbst kollationiert.

D = Vindobonensis phil. 102 (von mir in Straßburg verglichen) aus dem XV. Jahrhundert. Randglossen von erster Hand und Korrekturen von zweiter begegnen vereinzelt. Die Handschrift, welche das ganze Corpus enthält, hängt eng mit dem Palatinus graee. 53 aus dem XV. (XVL?) Jahrhundert und mit dem Bodleianus 16987 (d’Orv. 109, Auct. X. 1.4. T) aus dem XVI. Jahrhundert zusammen, von dem Dr. Plasberg ein Stück für mich verglich. Neben wenigen guten Lesungen oder Konjekturen finden sich zahlreiche Auslassungen und willkürliche Abänderungen; der Wert der Handschrift liegt darin, daß sie die Grundlage der Ausgaben erkennen läßt. Der alten Vorlage dieser Klasse war verwandt:

M — Vaticanus graee. 91 aus dem XIV. Jahrhundert; Blattraum 23><15Y,, Sehriftraum 19><13%,, Inhalt: Blatt 1—8 Herakleides aAAnyopiaı "Ounpikai; 9—152 Maximus Planudes cuAAoyn erkereica ano diapöpwv Bıßklwv ravu Wpekiuoc; 152—156 und 157— 169" Psellos’ Erklärung der chaldäischen Orakel in zwei Exemplaren, das

Handsehrift zurückgehen, wird durch den Paris. graec. 1297 wahrscheinlich gemacht, ist aber für die Kritik gleichgiltig. Im Apparat sind die Korrekturen von erster Hand durch B! bezeichnet, Korrekturen, die von erster oder zweiter Hand herrühren können, durch B°.

1) Der Ottobonianus könnte nach meinen geringen Proben geradezu Abschrift von ( sein.

fa

— Sr

DE en