Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur
u en
Kap. I (Poimandres) $ 30—32. Kap. XIII (XTV. Prophetenweihe) $ 1.2. 339
XW.
[1] ’Ev roic Tevixoic, & marep, aivıyuarwöWc Kal OU TNAaUYWC Eppacac epi BEIOTNTOC dlakeyöuevoc OUDd ATEKüAuYAac, PAUEVoc undeva duvacdaı cweänvaı PO TC TTaALTTeveciuc" EUOU DE COU IKETOU TEVOUEVOU EMI TIC TOD Öpouc Kataßdcewc HETÜ TO CE EuoL dıakexonvaı modouuevou (TE) TOV TÄCc makıyyeveciac Aöyov uadeiv, ÖTI TOUTOYV Tapd TAvTa UOVov Ayvow, [Kai] Epnc, ÖtTav ueAAnc Köcuov AmaAAoTpıodcdaı rapudıdovaı Hol. ETOIUOC Efevöunv Kal AmMvöpıca TO Ev Euoi Ppovnua Am TC TOD KÖCUOL ATATNC. CO dE UOU Kal TA ÜCTEPNHATA avamAnpwcov Oic Epnc or maaıyTeveciac <TpoToV)> Trapadoüvdı, mpodeuevoc [ek Pwviic]) fi Kpußonv. dyvow, W Tpıcueyicte, €E olac uNTpac üverevvnönc, cTopäc de Trolac.
[2] ’Q rexvov, copia voepa Ev cıyfj, Kai N) cmopä& TO aAndıvöv aradov.
1 Titel: ‘Epuod (ro De) tpıcueyicrouv tpöc Tv viov (autoü D) tät (Ev öpeı Aöyoc Anökpupoc fügen BCODMe ein) nepi makıyyeveciac Kal crnc Enmayyeklac (Arayyekiac D!) Oe
2 Vgl. Hermas Sim. VI 5,1: mnAauyectepöv uoı dnAwcov, vgl. S. 27 Gebet VI15 3 Bdeömroc e oVd] oük ABDMp xai obk B°Ctf, verb. Keil 4 de B®p Keil te Otf 5 weraßdcewc Oe. Die Herstellung ist unsicher &uoi tilgt Keil 6 muBouevou O kai muB. B*f moBouuevou p 7 Tepi nüvra AC ueAAnc B° über der Zeile. Der ursprüngliche Text bezog es auf Tat (etwa örı ötav ueAnc ... mapaduıcw), aber schon der Redaktor auf Hermes und seine Himmelfahrt, vgl. oben S. 192. Er faßte diese Lehre als Aıadrnkn "Epuod 8 or d1ö Eroimoc B* amnvöpiwca Op ämmAkorpiwca tif (immvöpıca und dmmvdpwca scheinen vermischt) ev] Evov A 9 xai ano De uou] uor e 10 rakıyyeveciav MB*e pönov ergänzt nach 340, 12; 342, 15 11 && pwvnic tilgt E. Schwartz als falsche Deutung von mpoßeuevoc (vor allen oder geheim) kpußriv Otf, verb. 9. Denkbar auch kplßwv oder kpußn. Vel. 8.215 A.1 12 üÜAnc Kal untpac p ÜVEEvvnönc] ävoc (oder ävöpwmoc) &revvni@n Oe. Man erwartete dann 6 veoc &v@p. oder 6 BeoD Avßpwrroc. Die Bitte un pAöveı und die Antwort (340,11 und 13) weisen auf eine Frage nach der Wiedergeburt des Hermes 13 copiav voepäv D 13/14 Andere Wendung des in der Naassenerpredigt $ 10—11 (8. 87. 88) begegnenden Gedankens, daß das cnepua das Gdyad6v ist. Von dem Gotte Min, dessen Standbild die Griechen für das des Osiris mit aufgerichtetem Phallos hielten, sagt ein ägyptischer Text (Brugsch, Wörterbuch III 760): der Gatte, welcher alle Jungfrauen mit seinem Phallos befruchtet. Das für den Phallos verwendete Wort heißt das Gute oder das Schöne (W. Spiegelberg). Vgl. Plut. De Is. et Os. 42
22”
-
[)