Geschichte der französischen Revolution

60 IV. Kapitel. Der Nationalkonvent.

Jahre 1817 wurde die Leiche mit der der Königin zuſammen na St. Denis in die Krypta übergeführt, wo ſie in einem einfachen Steinſarge ihre legte Ruheſtätte gefunden hat. In der großen Ruppel des Pantheon aber iſt ſpäter auf einem rieſigen Raum Ludwîg neben ſeiner Gemahlin, ſeiner S<hweſter und ſeinem Sohne als Märtyrer der Revolution verherrli<t worden. Geſeßwidrig, grauſam, unpolitiſ<h, aber niht ungeret, ſo hat Paul Janet das Verfahren gegen den Fürſten bezeichnet, der drauf und dran war, an ſeinem Volke zum Verräter zu werden.

Die Abſhaffung des Königtums iſt, ſoviel ih ſehe, der einzige Konventsbeſ{<luß, der einſtimmig gefaßt wurde; ſhon vor dem Prozeß gegen den König hatte der Kampf zwiſchen der Gironde und der Bergpartei begonnen, der nunmehr zum endgültigen Austrag gebra<ht wurde. Die verfaſſungsmäßigen Formen, in denen dieſer Kampf ſi< abſpielte, ſind republikaniſche, teils proviſoriſcher, teils definitiver Art. Die Summe der proviſoriſhen Einri<htungen faßt man als revolutionäre Regierung zuſammen, die definitiven Einrichtungen bilden die Verfaſſung des Jahres 1793. Dieſe Verfaſſung war na<h dem Modell der monarchiſhen von 1791 gebildet; do< war alles demokratiſiert und republikaniſiert; nur auf die Volksſouveränität aufgebaut, ward ſie noh in den Tagen Louis Philipps und während der zweiten Republik von den Sozialiſten als Norm betrachtet; aber ſie war unanwendbar, weil ſie unvollendet blieb. Nach ihrer Fertigſtellung hätte der Konvent eigentli ſi< auflöſen müſſen; aber er beſ<loß die Fortdauer der revolutionären Regierung bis zur Beendigung des Krieges. Von den proviſoriſhen Einrihtungen iſt die bekannteſte der ſogenannte Wohlfahrtsaus\<huß, der aus neun Mitgliedern beſtand und bald die Rolle des Miniſteriums ſpielte. Er ſtammt vom 6. April 1795. Alle Einrichtungen der Schre>ensherrſcaft ſind indeſſen niht ſyſtematiſ<h entſtanden, niht der Ausfluß einer beſtimmten einheitlihen Idee, ſondern Gebilde, die aus den augenbli>lihen Maßnahmen eines im Kriege gegen Europa befindlichen Volkes entſtanden ſind. Nicht die philoſophiſche Spekulation, ſondern die praftiſhe Erfahrung hat ſie erzeugt. Furt zu erregen, das war ſon der 3wed> des Baſtilleſturmes und anderer Demonſtrationen des Volkes geweſen. Jett wandte man den Schre>en an zur Vernichtung aller Geg-